Hauptsächlich besteht die Ultraschallreinigung aus dem Einbringen hochenergetischer Schallwellen in ein mit Wasser und Reinigungsmittel gefülltes, transportables Becken. In diesem Becken werden die Filterelemente komplett eingetaucht.
Durch implodierende Bläschen werden die an den Filterelementen anhaftenden Schmutzpartikel abgesprengt. Hierdurch erreicht man eine Reinigung sonst schwer zugänglicher Stellen. Gegenüber anderen Reinigungsverfahren erzielt man mit der Ultraschallreinigung eine hochwertige Schonung der Filterelemente.
Die Umwelt wird ebenfalls geschont, da der Wasserverbrauch um ein Vielfaches gesenkt wird. Reinigt man ein Filterelement mittels Hochdruckreiniger, so benötigt man pro Filterelement, je nach Verschmutzungsgrad, 40 - 50 Liter Wasser, welches als Sondermüll entsorgt werden muss. In einem Reinigungsbad (ca. 200 Liter) kann man bis zu 20 Kollektorzellen und andere Filterelemente hintereinander reinigen. Die Kosteneinsparungen sind hier enorm.